Auf fünf Bühnen mit Fahnenträgern, Kandidatenpräsentation und einem Großaufgebot an hochkarätigen Rednern – angeführt von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den Bundesministerinnen Elisabeth Köstinger und Klaudia Tanner – wurden rund 1500 Funktionärinnen und Funktionäre des NÖ Bauernbunds auf den intensiven Wahlkampf eingestimmt.
„Der Bauernbund ist immer für die Bäuerinnen und Bauern da“
„Die Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich übernehmen Verantwortung für alle Lebensbereiche in der Gesellschaft – sie sorgen für wertvolle regionale Lebensmittel, einzigartige Lebensräume und sichern die Lebensqualität in unserer Heimat“, stellte der Spitzenkandidat, LK-NÖPräsident NAbg. Johannes Schmuckenschlager, den Anspruch auf eine starke Interessensvertretung, die politisch wie fachlich permanent Antworten auf die rasanten Entwicklungen – regional wie global – liefern kann. „Der Bauernbund setzt sich für die Zukunft der 38.000 Familienbetriebe in Niederösterreich ein. Wir wollen für die Bauern da sein und dafür brauchen wir eine starke Landwirtschaftskammer mit starken Funktionärinnen und Funktionären, die agrarpolitische Themen anpacken und die vor allem immer die Menschen in den Vordergrund stellen“, so Schmuckenschlager. Für die anstehende Landwirtschaftskammerwahl hat der NÖ Bauernbund seinen Wahlkampf gleichzeitig als Imagekampagne für die heimischen Landwirte und den ländlichen Raum angelegt. Wahlsujets mit Slogans wie „Einig. Stark. Verbunden“, „Wer essen will braucht Bauern“ und „Unser Fleiß hat seinen Preis“ sollen Verständnis und Interesse wecken und die wichtige Arbeit heimischer Landwirte bewerben. „Unsere Funktionärinnen und Funktionäre sprechen mit einer klaren und starken Stimme – für die Bäuerinnen und Bauern in Berg und Tal, für biologische und konventionelle Betriebe sowie für Neben- und Vollerwerbsbetriebe. Wir sind die einzige
Vertretung der Bauernschaft, die flächendeckend aktiv im Land ist und auch in jedem Bezirk zur Wahl antreten wird“, zeigten Obmann Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek auf, dass die Bauernbündlerinnen und Bauernbündler das ganze Jahr über für die Anliegen der Landwirtschaft unterwegs sind und „nicht nur kurz vor Wahlen auftauchen“. EU-Abgeordneter Alex Bernhuber, Landesbäuerin NAbg. Irene Neumann-Hartberger und Landesrat Ludwig Schleritzko betonten die Zusammenarbeit innerhalb des NÖ Bauernbunds in der Landes-, Bundes- und Europapolitik: „Gemeinsam können wir landwirtschaftliche Interessen vertreten und konkrete Maßnahmen setzen. Diese Stärke hat nur der NÖ Bauernbund.“
Die Spitze der österreichischen Agrarpolitik in Tulln zu Gast
„Der Bauernstand hat Kraft, ohne ihn gibt es keine Zukunft, und er schafft die Grundlagen für die Lebensqualität. In Niederösterreich leben wir eine ausgezeichnete Partnerschaft. Dieses Miteinander ist wichtig, um neue Impulse zu setzen“, versprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin die volle Unterstützung des Landes NÖ. „Nur ein starker Bauernbund kann die Interessen der Landwirtschaft am besten vertreten“, so Mikl-Leitner. Auch die Spitzenkandidaten Andrea Wagner und Lorenz Mayr, die für die Funktion der LK-Vizepräsidenten kandidieren, wiesen auf die hochwertigen Qualitätsprodukte der Bäuerinnen und Bauern sowie deren Leistungen für die Gesellschaft hin. Um diese Leistungen auch zukünftig sicherzustellen, brauche es eine starke Interessensvertretung, die konkrete Maßnahmen setze. „Nur ein starker Bund ist ein guter Bund“, so Wagner und Mayr unisono. Der von Katrin Gruber und Peter Madlberger moderierten Veranstaltung wohnten unter anderen auch die Bundesministerinnen Elisabeth Köstinger und Klaudia Tanner, Bauernbundpräsident NAbg. Georg Strasser, LH a. D. Erwin Pröll, die Ehrenobmänner Hermann Schultes und Rudolf Schwarzböck, Bauernbundviertelsobmann Leopold Gruber-Doberer, der Österreichische Bauernbunddirektor Norbert Totschnig bei. Neben VP-Generalsekretär Axel Melchior und VP-NÖLandesgeschäftsführer Bernhard Ebner waren auch die Wirtschaftsbundspitze mit Obmann Wolfgang Ecker und Direktor Harald Servus und die Landesgeschäftsführerinnen der NÖAAB und Wir Niederösterreicherinnen, Sandra Kern und Dorothea Renner mit dabei. Auch weitere Abgeordnete der Bundes-, Landes-, Gemeinde- und Landwirtschaftskammerebene, Partner aus der Wirtschaft – unter ihnen Generaldirektor Kurt Weinberger von der Hagelversicherung – sowie ranghöchste Vertreter von Genossenschaften waren bei der Großveranstaltung präsent. Die Bauernbundkapelle mit 50 Musikern, die die Gäste empfing, wurde vom ehemaligen WeinbauPräsidenten Josef Pleil dirigiert.
TV Berichte und Fotogalerie: