Ein verheerender Starkregen hat in vielen Teilen unseres Landes schwere Schäden verursacht. Ganz Niederösterreich wurde zum Katastrophengebiet erklärt und in mehreren Gemeinden wurde der Zivilschutzalarm ausgelöst.
Die Einsatzkräfte, Feuerwehren, Behörden und Gemeinden stehen landesweit im Dauereinsatz. Viele Bürgerinnen und Bürger Niederösterreichs engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich, um zu helfen. Wir möchten allen, die sich in dieser schwierigen Zeit um andere kümmern – sei es durch direkte Hilfe oder durch Unterstützung in der Nachbarschaft – ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Unseren Landsleuten in Niederösterreich wünschen wir, dass sie diese herausfordernde Situation sicher und unbeschadet überstehen.
Hier haben wir die wichtigsten Informationen zu Hilfsangeboten zusammengesammelt.
In tiefer Trauer sind wir mit denen verbunden, die tragischerweise durch diese Katastrophe ums Leben gekommen sind.
Informationen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Leider sind auch viele landwirtschaftliche Betriebe vom Hochwasser betroffen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat dazu eine Information zusammengestellt für Bäuerinnen und Bauern, was bei der Abwicklung zu beachten ist.
Wohin wenden im Schadensfall?
Schäden sind auch bei den zuständigen Gemeinden und Versicherungen zu melden. Diese Meldungen sind entscheidend, um weiterführende Unterstützung von Landes- und Bundesbehörden zu erhalten.
Informationsmaterial des Landes Niederösterreich
Versicherungsschutz für freiwillige Helferinnen und Helfer in NÖ
Das Land Niederösterreich bietet einen automatischen, kostenlosen Schutz für freiwillige Krisenhelfer.
Finanzielle Hilfe leisten bzw. beantragen
Als Bauernbund unterstützen wir den Hilfsfonds „WIR HELFEN – UNWETTER in Niederösterreich“, den die Präsidentin von Hilfe im eigenen Land, Sissi Pröll, für Betroffene eingerichtet hat. Hier bitten wir um Ihre Spende!
Informationen zur Dienstfreistellung
Freiwillige Helfer, zum Beispiel von Rettungsorganisationen, dürfen bei Einsätzen, die Leib und Leben schützen, von ihrer Arbeit fernbleiben. Wichtig ist, dass sie ihren Arbeitgeber sofort darüber informieren und Urlaub oder Zeitausgleich beantragen. In Fällen von größeren Schadensereignissen haben sie zudem Anspruch auf eine Fortzahlung ihres Gehalts.
Hier zu den Informationen der Wirtschaftskammer Österreich
Information: Hochwasser Soforthilfen des Bundes
Die Bundesregierung setzt eine Reihe von Maßnahmen, um unbürokratisch und schnell beim Wiederaufbau nach dem Hochwasser zu unterstützen. Bereits gestern hat das besonders schwer betroffene Niederösterreich erste Hilfen erhalten. 45 Millionen stellt die Regierung aus dem Katastrophen-Fonds zur Verfügung. Die weiteren Maßnahmen umfassen eine umfassende Aufstockung des Katastrophenfonds, sowie gezielte finanzielle Hilfen und Schutzmaßnahmen.
Information der Niederösterreichischen Versicherung
Das Team der Niederösterreichischen Versicherung ist in dieser schwierigen Zeit rund um die Uhr da.
Alle Informationen sind auf der Homepage zusammengefasst.
Antrag auf Zuschuss aus dem SVS Unterstützungsfonds
Für Schäden an Betriebseinrichtungen (Maschinen und Betriebsgebäude, nicht aber Flurschäden und Privatgebäude) kann die SVS, auf Antrag auf Zuschuss aus dem SVS Unterstützungsfonds eine 800€ Unterstützung (mit Bestätigung des Gemeindeamts) auszahlen.
Informationen der Energieberatung Niederösterreich
In Videos erklären die Expertinnen und Experten der Energieberatung Niederösterreich anschaulich wichtige Punkte, die es jetzt zu beachten gilt. Gerne beraten diese auch persönlich unter der Hotline: +43 2742 221 44