LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner: „Wer nach Europa liefern will, muss sich an unsere Standards halten“

Mit einem Hofgespräch in Oberndorf an der Melk (Bezirk Scheibbs) eröffnete LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner die diesjährige Sommertour des NÖ Bauernbundes. Dabei standen aktuelle Herausforderungen wie Pflanzenschutz, Tierhaltung, die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Bauernbundforderung nach fairen Importstandards im Zentrum der Gespräche.

Wagner betonte die Wichtigkeit, bäuerliche Anliegen nicht nur auf Landes- und Bundesebene, sondern auch in Brüssel mit Nachdruck zu vertreten: „Wir fordern EU-weit faire Importstandards, weil unsere Bäuerinnen und Bauern nicht gegen Produkte konkurrieren dürfen, die unter Bedingungen erzeugt wurden, die bei uns längst verboten sind. Wer nach Europa liefern will, muss sich auch an unsere Standards halten, aus Respekt vor unserer Arbeit und zum Schutz von Umwelt, Tierwohl und Konsumentinnen.“

Die Hofgespräche des NÖ Bauernbundes sind der Auftakt zur größten politischen Sommertour in ganz Niederösterreich. In allen Bezirken werden mehrere Stationen abgehalten, bei denen Landes- und Bundespolitiker direkt mit den Mitgliedern ins Gespräch kommen. Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen, strukturelle Rahmenbedingungen und regionale Anliegen. Im kleinen Rahmen, aber mit großer Wirkung. „Diese persönliche Nähe macht den Unterschied“, so NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek.

„Wir hören zu, wir greifen auf, und wir bringen das Gehörte in unsere politische Arbeit ein – das ist unser Anspruch. Die Anliegen der bäuerlichen Familien sind für uns keine Statistik, sondern täglicher Auftrag. Dass wir dabei ganz bewusst zu unseren Mitgliedern auf die Höfe gehen, zeigt: Wir sind keine Organisation am Schreibtisch, sondern Teil des Lebens am Land. Diese Verankerung im ländlichen Raum macht uns stark und erfolgreich. Danke an unsere Funktionärinnen und Funktionäre und die unzähligen ehrenamtlichen Helfer und Mitglieder, die für den NÖ Bauernbund aktiv sind.“