Unter dem Motto „Die Jugend ist unsere Zukunft“ konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Vorstellungen für ein gedeihliches Miteinander von Stadt und Land formulieren, aber auch generell Fragen zum Alltag einer Landeshauptfrau stellen.
Wie sieht der Tagesablauf von Johanna Mikl-Leitner aus? Was tut Niederösterreich für den Klimaschutz? Oder wie können sich Junge in den Regionen einbringen? All diese Themen wurden vom interessierten Publikum beleuchtet. Der Umweltschutz, die Erkennbarkeit der Herkunft bei Lebensmitteln sowie die Fortführung eines breitgefächerten Bildungsangebots konnten dabei als wichtige Zukunftsanliegen im Land identifiziert werden.

LH Mikl-Leitner: Vereine sind Lebensadern der Regionen

Im Zuge der Diskussion hob Johanna Mikl-Leitner das Vereinswesen als „Lebensadern in den Regionen“ hervor und bestärkte die Jugendlichen in ihrem Engagement: „All diese Themen haben Brisanz, daher ist es wichtig, dass ihr hier eine starke Stimme für Niederösterreich und den ländlichen Raum seid“, so Mikl-Leitner. Die Landeshauptfrau betonte den Einsatzwillen und die Gestaltungskraft der Landjugend und der Bauernbund-Jugend für den ländlichen Raum und für ganz Niederösterreich, worauf sie auch in Zukunft zähle.

Die Möglichkeit zum Mitgestalten stellte Forum Land-Obfrau LAbg. Klaudia Tanner in den Mittelpunkt des Talks: „Wir wollen den Austausch zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen forcieren. Die Jugend will Verantwortung tragen, das zeigt sich in ihrem Engagement in zahlreichen Freiwilligenorganisationen. Umso wichtiger ist es, die Jugendlichen ernst zu nehmen, Diskussionen auf Augenhöhe zu führen und sie aktiv einzubinden.“

InTalk ermöglicht Dialog auf Augenhöhe mit Jugendlichen

Die Veranstaltungsreihe trage diesem gesellschaftlichen Auftrag Rechnung, ergänzte auch NÖ Bauernbundjugend-Obmann Harald Hochedlinger. „Es ist unser Ziel, ein junges agrarpolitisches Netzwerk in Niederösterreich zu schaffen und eine Diskussionsplattform für junge Bäuerinnen und Bauern sowie alle Interessenten im ländlichen Raum zu ermöglichen“, so Hochedlinger.
Landjugend-Landesobmann Norbert Allram und Landesleiterin Kerstin Lechner bedankten sich bei Landeshauptfrau Mikl-Leitner für ihr offenes Ohr für die Anliegen der Jugend. „Der heutige Abend zeigt einmal mehr, dass sich unsere Mitglieder in die Gestaltung des ländlichen Lebens einbringen wollen“, so die beiden unisono.

Über InTalk

Die Veranstaltungsreihe InTalk, die Landjugend NÖ, Forum Land NÖ und die NÖ Bauernbund-Jugend gemeinsam konzipiert haben, ermöglicht den Dialog zwischen Jugendlichen und Personen des öffentlichen Lebens. In der Vergangenheit konnten bereits LH-Stellvertreter und Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, der damalige Außenminister Sebastian Kurz sowie EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber als hochkarätige Diskutanten gewonnen werden.

Hier geht’s zum Nachbericht von P3-TV: https://www.p3tv.at/webtv/9918-landjugend-im-dialog-mit-der-landeshauptfrau

Hier geht’s zur Bildgalerie: http://bit.ly/talkjml-fotos