Nachdem im Jahr 2019 die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg umfassend reformiert wurde, sind zum Antreten zur Facharbeiterprüfung Vorbereitungskurse im Ausmaß von 500 Stunden erforderlich. Für Personen mit fundierter landwirtschaftlicher Praxis wird die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der LK-NÖ Vorbereitungslehrgänge im Ausmaß von 240 Stunden anbieten.

In 500 Stunden zum  landwirtschaftlichen Abschluss

Das Ziel der Facharbeiterausbildung ist der Erwerb eines landwirtschaftlichen Grundwissens, damit auf dieser Basis die betrieblichen Entscheidungen fachlich fundiert getroffen werden können. Zusätzlich umfassen beide Ausbildungsformen Zertifikate, wie beispielsweise den Tierarzneimittelanwender und den Pflanzenschutzsachkundeausweis. Im Regelfall umfasst die Bäuerinnen- und Bauernschule (BBS) 500 Stunden. Diese Ausbildung für Erwachsene wird an den landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof, Gießhübl, Hohenlehen, Hollabrunn, Mistelbach, Obersiebenbrunn, Pyhra und Warth angeboten. Dabei können die Fachschulen selbst entscheiden, ob die Ausbildung ein- oder zweijährig ist. Die BBS beinhaltet bis zu 125 Stunden „Blended Learning“ (individuelles Lernen – Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und E-Learning). Mit mindestens 150 Stunden wird hier ein Schwerpunkt auf den praktischen Un
terricht gelegt. Der Besuch der BBS ist, abgesehen von einem Kostenbeitrag für die Lehrmittel, kostenlos. 

240 Stunden für Personen mit fundierter Praxiserfahrung

Alternativ bietet die Lehrlingsstelle der LK-NÖ für Personen mit umfassender Praxiserfahrung einen Facharbeiterkurs im Umfang von 240 Stunden an (200 Stunden Präsenzunterricht und 40 Stunden „Blended Learning“). Dieser Lehrgang enthält keinen praktischen Unterricht, da diese Fertigkeiten bereits Voraussetzung für die Aufnahme zu dem Lehrgang sind. Im Rahmen eines Aufnahmegesprächs wird festgelegt, ob die Interessentinnen und Interessenten die entsprechende Eignung (fundierte praktische Erfahrung) für die Teilnahme an die
sem Kurs mitbringen. Die Kosten für den Lehrgang betragen 950 Euro. An folgenden Standorten werden ab Herbst 2020 bis zum Abschluss im Frühjahr 2021 Tageskurse angeboten (mit jeweils insgesamt fünf Blockwochen): Amstetten, Zwettl, Tulln. Zusätzlich wird auch ein Abendkurs in St. Pölten (inklusive einer Blockwoche für Landtechnik) abgehalten. An den Standorten BBK Baden/Mödling und BBK Wiener Neustadt gibt es eine Mixform mit Tageskurswochen und Abendkursterminen. Für weitere Auskünfte stehen die landwirtschaftlichen Fachschulen sowie die Lehrlingsstelle der LK-NÖ unter Telefon 05/0259-26405 oder per E-Mail an lfa@lk-noe.at zur Verfügung. Nähere Informationen gibt es auch auf der Homepage www.lehrlingsstelle. at.