Die heimischen Alm- und Weidebauern erzeugen wertvolle Lebensmittel und sorgen für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft. Mit den Almfesten soll die Bevölkerung auf diese vielfältigen Leistungen aufmerksam gemacht und auf die wichtige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern hingewiesen werden.

Unterstützung für NÖ Alm- und Weidebauern

In einer seit Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft bieten Almen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. In diesem Ambiente werden wertvolle und gesunde Lebensmittel produziert. Almen sind durch Almwirtschaft entstanden und können nur durch die Bewirtschaftung seitens der Bauernschaft erhalten werden.
Ab Ende Mai startet die Almsaison:  Rinder und Schafe werden auf die Almen aufgetrieben. Umfangreiches Wissen und harte Arbeit der Bäuerinnen und Bauern sind für die nachhaltige Bewirtschaftung Voraussetzung.

Die Almen werden in der Bevölkerung als Naherholungsraum immer beliebter. Doch nur mit gegenseitigem Respekt und Achtung kann ein konfliktfreies Miteinander gelingen. Die Beachtung einfacher Regeln durch die Besucher kann dazu wesentlich beitragen. Um die Gäste zu informieren, hat der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein den Folder „Tops und Flops in der Natur: Der Umgang mit Weide-tieren“ aufgelegt, der wertvolle Informationen dazu beinhaltet.

Auch bei den vielen Almfesten steht neben einem reichhaltigen Unterhaltungsprogramm der Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten im Blickpunkt. Die Gäste erleben die Almwirtschaft und die umfangreichen Aufgaben der Halterinnen und Halter hautnah. Bei der Jause mit regional-typischen Produkten vom Bauern aus unserer Berglandschaft wird sowohl Gaumen als auch Auge verwöhnt. Tradition, Volkskultur, Volksmusik und Brauchtum werden lebendig gehalten.

Termine:

8. Juni
Wechselgebiet: 13. „Schwaigen-Reigen“® – Festival der Almhütten am Wechsel,
ab 10 Uhr,  Info: www.schwaigen-reigen.at oder 02649/20925

7. Juli
Schoberalm in Puchberg/Schneeberg: Schoberkirtag,
ab 10.30 Uhr,  Info: 0664/9450992

21. Juli
Zeisel-Hinteralm bei Kleinzell: Jakobifest,
ab 11 Uhr, Info: 0664/5230709

28. Juli
Dürrenstein bei Göstling/Ybbs: Almmesse und -fest,
b 11.30 Uhr,  Info: 0664/5420880

28. Juli
Geisenbergalm bei Schwarzenbach an der Pielach: Almmesse und -fest,
ab 10.30 Uhr, Info: 0664/4295706

15. August
Oberburgstallweide bei St. Oswald: 70. NÖ Almwandertag,
ab 9 Uhr, Info: 05/0259-46700

18. August:
Mamauwiese bei Gutenstein: Almmesse und -fest,
ab 11 Uhr, Info: 0664/73476990

25. August:
Hochkar bei Göstling/Ybbs: Alm- und Hüttenroas,
ab 11.30 Uhr, Info: www.ybbstaler-alpen.at oder 0664/3916963

8. September
Klosteralm bei Lilienfeld: Almmesse und -fest,
ab 9.30 Uhr, Info: 0664/5268502

Werbemittel des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

• „Der ALManach NÖ“ – Wanderführer zu 57 NÖ Almen, 16,90 Euro
• „NÖ Almen im Jahreskreis“ – Film auf DVD, 5 Euro
• „Almkulinarik“ – Rezeptesammlung, 5 Euro
• „Tops und Flops in der Natur: Der Umgang mit Weidetieren“ – Folder, kostenfrei

Bestellungen:
Telefon: 05 0259 46700,
E-Mail: office@awv.lk-noe.at und www.almwirtschaft.com