Den bevorstehenden Führungswechsel in Landwirtschaftskammer und Bauernbund nutzte NÖ Bauernbundobmann Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Hermann Schultes mit seinen designierten Nachfolgern Johannes Schmuckenschlager und Stephan Pernkopf als Anlass für einen Lokalaugenschein in allen vier Vierteln.
„Es freut mich, dass wir vorausschauend die Weichen stellen konnten und innovativ aufgestellt in die Zukunft gehen“, betonte Hermann Schultes zur bevorstehenden Hofübergabe. Stephan Pernkopf und Johannes Schmuckenschlager dankten für die ausgesprochene Unterstützung und signalisierten ihre Bereitschaft, als „Anwälte für die Bäuerinnen und Bauern und den gesamten ländlichen Raum“ zu arbeiten.
Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern vor Ort nutzten die Möglichkeit des persönlichen Austauschs mit der nö. Agrarspitze. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die aktuellen und kommenden Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft. Thematisiert wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf Wald, Wiese und Acker, die Wolfsproblematik, die Kennzeichnung heimischer Qualitätslebensmittel sowie Vereinfachungen in der Agrarverwaltung.
Diskussion von Zukunftsthemen
Im Rahmen der Vier-Viertels-Tour wurden auch die Vorbereitung der Organwahlen des NÖ Bauernbunds, bei denen die Funktionäre auf Orts-, Gemeinde- und Bezirksebene neugewählt werden, und das Zukunftsprogramm des NÖ Bauernbunds diskutiert. Im Programm wurden vor allem hinsichtlich Ausrichtung der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik, Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Großküchen und Infrastruktur im ländlichen Raum Schwerpunkte gesetzt.
Stationen der NÖ Bauernbund-Tour durch alle Viertel des Landes waren übrigens Oberwaltenreith im Bezirk Zwettl, Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg, Bad Vöslau im Bezirk Baden und Emmersdorf im Bezirk Melk.
Zur Weichenstellung
In der Sitzung des Landesvorstandes und des Präsidiums des Niederösterreichischen Bauernbunds vom 14. September wurden Johannes Schmuckenschlager als Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident und Stephan Pernkopf als NÖ Bauernbundobmann jeweils einstimmig als Nachfolger von Hermann Schultes designiert. Die offizielle Hofübergabe in der Kammer wird am 3. Dezember 2018, im Bund im März 2019 erfolgen.