In Anwesenheit zahlreicher Fest- und Ehrengäste – unter ihnen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, „Hilfe im eigenen Land“-Präsidentin Sissi Pröll, VP-NÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Bauernbunddirektor Paul Nemecek – wurde vergangene Woche das Buch „Außer Dienst“, das jüngst im Almathea Verlag erschienen ist, präsentiert. LH a. D. Erwin Pröll stellt sich darin den Fragen der Journalistin Barbara Stöckl zu seinem Rückzug aus der Politik vor etwa mehr als drei Jahren.

Es war ein Paukenschlag  als Erwin Pröll am 17. Jänner 2017 seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt gab. Doch der Schritt war lange geplant. Wie kann nach 37 Jahren in der Politik eine Amtsübergabe so reibungslos ablaufen wie im Fall Prölls? Wie gelingt das Loslassen der Macht? Was bedeutet die einschneidende Veränderung für einen selbst, für die Familie? Was kommt danach? Was bleibt? Viele Fragen, die es im Vorfeld zu beantworten gab, werden im Buch aufgearbeitet und rückblickend bewertet.

Vorgestellt wurde das Buch als „das bemerkenswerte Porträt eines Mannes, für den sein Abschied vom Berufsleben kein Ende, sondern einen Neuanfang bedeutet.“ Ebenfalls erstmals veröffentlicht beinhaltet das Werk Prölls Tagebuch der letzten 100 Tage im Amt und einen Leitfaden für den Rücktritt aus Spitzenpositionen. Erwin Pröll betonte, dass er nicht an einem Scheinwerfer-Entzugssyndrom leide und „in Wahrheit nichts“ vermisse, weil er im Laufe von 37 Jahren in der Politik alle Höhen und Tiefen „auskosten durfte“. Selbst in Zeitungen müsse er sich „über kein einziges Wort mehr ärgern“.

Titel: Außer Dienst
Verlag: Amalthea
ISBN-13: 978-3-99050-167-2
Preis: 25 Euro