Wir ziehen Bilanz:

In diesen bewegten Zeiten möchten wir uns bei unseren Mitgliedern bedanken: Danke, dass Sie Teil unseres Bauernbundes sind und wir die aktuellen Herausforderungen gemeinsam meistern.

Denn nur wer kontinuierlich für unsere Bäuerinnen und Bauern arbeitet, kann auch etwas für sie erreichen. Als Bauernbund haben wir uns in den letzten Jahren für viele bäuerliche Anliegen erfolgreich eingesetzt: Senkung der Sozialversicherungsbeiträge, Erhöhung der bäuerlichen Pensionen, Absicherung des Einheitswerts und vieles mehr.

Beim AMA-Auszahlungstermin am 19. Dezember werden zwei weitere Maßnahmen für alle Mehrfachantragsteller spürbar: Die Inflationsanpassung bei den EU Ausgleichszahlungen sowie die Agrardiesel-Rückvergütung (CO2 Rückvergütung und Bodenbewirtschaftungsbeitrag).

Die AMA wird ihre Mitteilungen zur Auszahlung 2024 mit den einzelbetrieblichen Details wieder im Jänner 2025 an die Betriebe versenden. Mehr Infos dazu auch hier: https://www.ama.at/fachliche-informationen/auszahlungstermine und hier Information der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Auszahlungstermin im Dezember. 

Wie sich die beiden Maßnahmen Agrardiesel-Rückvergütung und Inflationsanpassung der EU-Zahlungen zusammensetzen und was das für den einzelnen Betrieb konkret heißt, lässt sich nachfolgend anhand von Beispielen auch kurz nachlesen.

Agrardieselpakete

  • Beantragung erfolgte automatisch über den MFA 2024
  • Anspruch für das Jahr 2024: z.B. 37,5 Cent pro Liter Diesel (Auszahlungsbetrag 2024: rund 43 Cent/Liter*)
  • (CO2 Rückvergütung 2022/2023/2024 und Bodenbewirtschaftungsbeitrag 2024)

*Nähere Informationen über die Zusammensetzung der Auszahlungsbeträge finden Sie beim LKNÖ-Entlastungsrechner unter: www.entlastungsrechner.lk-noe.at

Jahr CO2-Rückvergütung
2022
2,25 Cent/Liter
2023
9,75 Cent/Liter
2024
13,5 Cent/Liter
2025
16,5 Cent/Liter
Jahr Mineralölsteuervergütung (Auszahlung 2025)
2023
7 Cent/Liter
2024
7 Cent/Liter
2025
7 Cent/Liter
Jahr Bodenbewirtschaftungsbeitrag
2024
⌀ 17 Cent/Liter

≙ ergibt für das Jahr 2024:
z. B. 37,5 Cent pro Liter Diesel

Pauschale Verbrauchswerte: Anhebung um rund 40% Diesel Liter/ha
Ackerflächen
110 Liter
Hackfrüchte (exkl. Körnermais), Feldgemüse, Gemüse im Freiland, Gartenbaukulturen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland, Erdbeeren
195 Liter
Feldfutterbau (inkl. Silo- und Grünmais)
173 Liter
Weingärten, Obstanlagen, sonstige Dauerkulturen, Reb- und Baumschulen
310 Liter
Mähwiesen, -weiden mit mindestens zwei Nutzungen
145 Liter
Einmähdige Wiesen, Kulturweiden
61 Liter
Almen, Bergmähder, Hutweiden, Streuwiesen, Grünlandbrache
19 Liter
Forstwirtschaftlich genutzte Flächen
12 Liter

*Nähere Informationen im Entlastungsrechner und LK-NÖ

Inflationsanpassung EU-Zahlungen

   *Bauernbundforderung: Inflationsanpassung Direktzahlungen!    

104 umgesetzte ÖVP-Forderungen

(chronologische Auflistung seit 2017)
1. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge
2. Ausweitung Anerbengesetz („Erbhof-Regelung“)
3. Umsatzsteuerbefreiung bei Betriebsübergaben
4. Erhöhung der bäuerlichen Pensionen
5. Ökostrom – Landesregelung
6. Förderung für PV-Anlagen
7. Erhöhung des Prämienzuschusses zur Hagelversicherung
8. Kampagne „Bauern geben Bienen Heimat“
9. Verbot von Ölheizungen auf Bundesebene
10. Notfallzulassung Neonicotinoid-Beize bei Zuckerrübe
11. Kuh-Urteil und Gesetzes-Änderung

12. GrEst- und ImmoEst-Befreiung bei Agrarverfahren

13. NÖ Wolfsverordnung
14. Tierwohlpaket
15. EU-Primärzutaten-Verordnung
16. NÖ Bauernhofpaket 2020
17. NÖ Weideland-Förderung

18. Kompetenzzentrum für Bewässerung

19. Bodenschutzpaket
20. Ausdehnung der Ausschankzeiten für Buschenschänken
21. Durchgehende Antragsstellung bei Investförderung
22. Zuckerrübenpakt zur Rettung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf
23. Covid-19-Investitionsprämie
24. Unterstützung aus dem Härtefallfonds
25. Neues Ökostromgesetz (EAG)
26. Bäuerliches Entlastungspaket
27. Familienbonus
28. Senkung des bäuerlichen SV-Beitrags
29. Zuschuss zur erhöhten PV-Beitragsgrundlage für Kinder
30. Senkung des fiktiven Ausgedinges von 13 % auf 10 %

31. Abschaffung des Solidaritätsbeitrages (0,5 %) für bäuerliche Pensionisten

32. Anhebung der Umsatzgrenze für landw. Nebentätigkeiten
33. Vereinfachung der Pauschalierungsgrenzen

34. Wegfall der 60 ha-und 120 Vieheinheiten-Grenzen

35. Anhebung der Umsatzgrenze für die Buchführungspflicht auf € 700.000,– 

36. Bei gleichzeitigem Entfall der Einheitswertgrenze von € 150.000,–

37. Steuerlicher Risikoausgleich/Gewinnglättung
38. Senkung des Eingangssteuersatzes
39. Abschaffung der Schaumweinsteuer
40. Waldfonds
41. COVID-19-Investitionsprämie
42. Verlustersatz

43. Urlaub am Bauernhof-Betriebe

44. Einführung von Erneuerbare Energie-Gemeinschaften
45. Breitbandmilliarde
46. Neues Telekommunikationsgesetz
47. Ökosoziale Steuerreform
48. Regionaler Klimabonus
49. Energieautarke Bauernhöfe
50. Einführung einer CO2-Kosten-Rückvergütung
51. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge
52. Sauber-Heizen-Offensive
53. Lohn- und Einkommenssteuersenkung
54. Anhebung kleiner Pensionen
55. Erhöhung des Familienbonus
56. Erhöhung des Kindermehrbetrages
57. Verlängerung des Waldfonds-Pakets
58. Anhebung der Pauschalierungsgrenzen: ab 2023

59. Erhöhung der Umsatzgrenze von € 400.000,– auf € 600.000,– 

60. Erhöhung der Einheitswertgrenze - Teilpauschalierung auf € 165.000,–

61. Anhebung der Einnahmengrenze für lwt. Nebentätigkeiten
62. Erhöhung der Pensionen für niedrige Pensionen
63. Pauschalzuschuss zur Krankenversicherung

64. Senkung des fiktiven Ausgedinges von 13 % auf 7,5 %

65. Erhöhung des Familienbonus
66. Kindermehrbetrag NEU
67. Lohn- und Einkommenssteuersenkung
68. Bonus für pflegende Angehörige
69. Abschaffung der kalten Progression
70. Jährliche Inflationsanpassung von Familien- und Sozialleistungen ab 2023
71. Senkung der Lohnnebenkosten
72. Einheitswert-Hauptfeststellung 2023
73. Automatische Einpreisung der Klimawandelfaktoren

74. Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung

75. Gewinn aus PV-Kleinanlagen (bis 25 kWp) ab 2022 einkommensteuerfrei
76. Zusätzliche Einmalzahlung der Familienbeihilfe
77. Energiegutschein des Bundes
78. Klima- und Teuerungsbonus des Bundes
79. Teuerungsausgleich
80. Teuerungsabsetzbetrag
81. Erhöhung des Pendlerpauschale
82. Befreiung der Eigenstromsteuer
83. Senkung der Elektrizitätsabgabe
84. Wegfall der Ökostrompauschale im Jahr 2022
85. Stromkostenzuschuss für Bäuerinnen und Bauern
86. Agrardiesel-Pakete
87. Senkung der Mineralölsteuer um 7 Cent
88. Versorgungssicherungs-Paket
89. Blau-gelbes Schulstartgeld
90. Blau-gelbe Pendlerhilfe
91. Blau-gelber Strompreisrabatt
92. Inflationsanpassung des nationalen Agrarbudgets ab 2024
93. Ausweitung des AMA-Gütesiegel auf Getreide
94. Waldfonds: Aufstockung um 50 Mio. Euro jährlich
95. Stromkostenergänzungszuschuss für Mehrpersonenhaushalte
96. Stromkostenbremse für Haushalte
97. 2. NÖ Wolfsverordnung
98. Entwicklung eines Agrarstromtarifs
99. SVS-Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen
100. 2. Breitbandmilliarde für schnelles Internet am Land
101. Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung
102. Neuregelung der Ausgleichszulage (kein Abzug der UV-Renten)
103. Gesetzliche Verbesserungen bei der „Baumhaftung“
104. Dauerhafte Sicherung des Einheitswertes

5x5-Forderungen des NÖ Bauernbunds

Auch für die Zukunft geht die Arbeit für uns als politische Interessenvertretung für die Bäuerinnen und Bauern, Grundeigentümer und Menschen im ländlichen Raum weiter.

In einem breiten Mitgliederbefragungs-Prozess und gemeinsam mit unseren Orts- und Gemeindebauernratsobleuten wurde im Frühjahr 2023 folgendes Forderungspapier für die nächsten Jahre erarbeitet. Diese 5×5-Forderungen sind für uns eine Richtschnur und Zukunftsagenda, die wir gemeinsam mit politischen Vertretern im Land, in der Kammer, im Bund und der EU weiterverfolgen.

I. LEISTUNG WIEDER FÖRDERN. EIGENTUM SCHAFFEN.

UNSER ANSPRUCH IN DER POLITIK IST UND BLEIBT: "LEISTUNG MUSS SICH WIEDER LOHNEN." DAHER MUSS UNSEREN BÄUERINNEN UND BAUERN UNTERM STRICH MEHR BLEIBEN.
  1. Klare Absage zu neuen Steuern auf Haus und Hof. Schutz und Förderung von Eigentum
  2. Entwicklung eigener, günstigerer Agrarstromtarife
  3. Dauerhafte Verlängerung eines steuerbegünstigten Agrardiesels
  4. Stärkung und Weiterentwicklung des Pauschalierungs- und Einheitswertmodells
  5. Kostenbremse bei Sozialversicherungsbeiträgen durch Aussetzen der jährlichen Anpassung

II. HAUSVERSTAND STATT VERSORGUNGS-NOTSTAND.

WIR SCHAFFEN VERSORUNGUNGSSICHERHEIT: SEIT GENERATIONEN VERSORGEN WIR ÖSTERREICH: DAHER FORDERN WIR: "LASST UNS ARBEITEN!"
  1. Konsequente Umsetzung des Bauernpakts („Farmers-Deal“) der Europäischen Volkspartei
  2. Stärkung des Versorgungsauftrags der EU-Agrarpolitik
  3. Erhöhung des EU-Agrarbudgets (Inflationsanpassung) unter maximaler nationaler Kofinanzierung
  4. Hausverstand statt Vorschriften und Verbote (Ammoniak- und Nitratreduktion, Güllegruben-abdeckung- und Einarbeitungsfristen)
  5. Versorgungssicherheits-Check: Klare Absage an unrealistische EU-Vorgaben (Pflanzenschutzmittelreduktion, Tierhaltung etc.). Ohne Alternativen, keine Verbote.

III. MEHR VOR ORT, WENIGER IMPORT.

WIR BEFINDEN UNS DERZEIT AM SCHEIDEWEG: ABHÄNGIGKEIT UND IMPORT ODER WIEDER MEHR PRODUKTION VOR ORT. WIR HABEN ES SELBST IN DER HAND.
  1. Stopp des Freihandelsabkommens MERCOSUR
  2. Überarbeitung des Green Deal und klare Absage an Einschränkungen der Waldnutzung
  3. Einhaltung der hohen EU-(Produktions-)Standards auch bei Importen
  4. Die ukrainischen Agrarprodukte müssen am vorgesehenen Zielort ankommen
  5. Energiewende durch raschen Netzausbau und Forcierung der erneuerbaren Energie

IV. INNOVATIONSTURBO ZÜNDEN.

WIR SEHEN FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT ALS SCHLÜSSEL FÜR UNSERE ZUKUNFT. DAHER WOLLEN WIR BEWUSST ZIELE VORGEBEN - VERSORGUNGSSICHERHEIT ALS AUFTRAG.
  1. Forschungsturbo für heimische Versorgungssicherheit – machen wir das Jahr 2024 zum Forschungsjahr der Versorgungssicherheit
  2. Rascher und konsequenter Ausbau der Bewässerung und der Wasserinfrastruktur
  3. Digitalisierung nutzen, gleichzeitig aber Datenhoheit und Datensicherheit sicherstellen
  4. Sicheren Handy- und Internetempfang durch neue Technologien für Alle ermöglichen
  5. Klimawandelangepasste Forschung in der Land- und Forstwirtschaft stärken (Züchtung etc.)

V. KONSUMENTEN INFORMIEREN.

WIR ERZEUGEN PRODUKTE MIT HÖCHSTER QUALITÄT UND GESICHERTER HERKUNFT. DESHALB FORDERN WIR: WO ÖSTERREICH DRAUFSTEHT, MUSS ÖSTERREICH DRINNEN SEIN.
  1. Verschärfung der nationalen Herkunftskennzeichnung in den Landeskantinen
  2. Konsequente Kontrollen der gesetzlichen Herkunftskennzeichnung (SOKO-Herkunftskennzeichnung)
  3. Einführung der Herkunftskennzeichnung bei verarbeitenden Lebensmitteln und in der Gastronomie
  4. Sofortige Umsetzung des AMA-Gütesiegels für Getreide und Ackerkulturen
  5. Schule am Bauernhof: Jedes Kind in NÖ muss mind. 1x auf einem Bauernhof gewesen seinKlare Absage zu neuen Steuern auf Haus und Hof. Schutz und Förderung von Eigentum
  6. Entwicklung eigener, günstigerer Agrarstromtarife
  7. Dauerhafte Verlängerung eines steuerbegünstigten Agrardiesels
  8. Stärkung und Weiterentwicklung des Pauschalierungs- und Einheitswertmodells
  9. Kostenbremse bei Sozialversicherungsbeiträgen durch Aussetzen der jährlichen Anpassung