Herkunftskennzeichnung: „Eine Frage der Fairness“

Der Druck auf die heimischen Rindermästerinnen und -mäster steigt. Seit Jänner sind die Preise unter Druck, eine Entspannung wird erst für den Herbst erwartet. Werner Habermann, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf, erklärt im Interview die Ursachen und was es braucht, um die heimische Rindfleischproduktion abzusichern. Herr Habermann, wie ist die derzeitige Situation am Rindfleischmarkt? Habermann: […]
Begrünungsvarianten zur Fütterung nutzen

Trockenheit und hohe Temperaturen führen heuer erneut dazu, dass auf zahlreichen Betrieben die verfügbaren Grundfuttermengen nicht ausreichen werden. Aus diesem Anlass weist die LK-NÖ auf die Möglichkeit hin, Zwischenfrüchte auf Ackerflächen als Futterquellen zu nutzen. Die Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ erlaubt die Nutzung von Zwischenfrüchten – im Sinne einer Mahd mit Abtransport. Ein […]
NÖ Almwandertag auf der Ober Burgstallweide

Die Bauern zeigen den Besuchern beim 70. NÖ Almwandertag, dass Almen und Weiden nicht nur ein Paradies für Erholungssuchende sind, sondern gleichzeitig Arbeitsplatz und Wirtschaftsraum. Traditionell wartet auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Rahmenprogramm auf die Gäste. Auch Kinder und Wanderfans sind beim NÖ Almwandertag bestens aufgehoben. Neben Präsentationen und Ausstellungen aus der Land- und […]
Unsere Landwirtschaft – Grünfutterernte in NÖ

Mäuseplage gefährdet Ernten im Weinviertel

Auf Weinviertels Äckern machen sich gefräßige Nagetiere breit. Eine Feldmausplage bereitet den Bäuerinnen und Bauern vor allem in den Bezirken Mistelbach und Gänserndorf große Probleme. Aktuelle Schadsituation und Ausblick Der Bestand an Feldmäusen hat im Osten Niederösterreichs ein kritisches Ausmaß erreicht, ganze Felder sind „kahlgefressen“ und die Schäden sind enorm. In einigen Problemzonen machten sich […]
Holzkrise: Mit Bummelfahrten gegen den Importwahnsinn

„Mit dieser Kundgebung wollen wir ein Zeichen gegen den Importwahnsinn setzen. Wir Forstwirte sind die ersten Opfer des Klimawandels und nun bedroht der Preisdruck durch die ausländische Importware unsere wirtschaftlichen Existenzen“, so Bundesrat Bürgermeister Eduard Köck, der als Bezirksobmann des NÖ Bauernbunds den Aktionstag an der Grenze organisiert hat. Hintergrund ist die nach wie vor […]
Klima- und Umweltschutzmanifest präsentiert

„Einige Gemeinden und Regionen haben in letzter Zeit den ‚Klima-Notstand‘ ausgerufen. Das wollen wir natürlich auch niemanden ausreden aber wir haben uns gemeinsam entschlossen, einen anderen Weg anzubieten, der für den Klima- und Umweltschutz mehr bringt. Denn einen Notstand auszurufen, ohne selbst tätig zu werden, bringt nur wenig. Dafür haben wir in den letzten Wochen […]
Bauernbund-Bundesräte brachten Wolfspetition ein

rund für die Wolfspetition ist das vermehrte Aufkommen von Wölfen im Alpenraum. “Die Petition wird nun an den Petitionsausschuss des Bundesrates weitergeleitet, mit dem Ziel, das Thema schließlich im Plenum des Bundesrates breit und damit öffentlich zu diskutieren”, erklärte Raggl. Bauernbund-Bundesräte fordern folgende Maßnahmen: – Gesetzliche Regelungen, um die Entnahme von Wölfen zu ermöglichen – Die Überarbeitung […]
Zwei Extramillionen für Sicherung der Wälder

Bereits im Jahr 2018 war die Situation in den heimischen Wäldern dramatisch: Vom Gesamtholzeinschlag in Niederösterreich, der bei fünf Millionen Festmetern lag, waren 60 Prozent, also drei Millionen Festmeter, Schadholz. Der Klimawandel, lange Dürreperioden und hohe Temperaturen ließen auch heuer die Borkenkäferpopulation weiter exponentiell ansteigen. Bereits 5,3 Millionen Euro Unterstützung gewährt Mit dem Waldschutzprogramm, welches […]
LK-Vollversammlung fordert Rechtssicherheit

Die Fixierung des EU-Haushalts sowie die Finanzierung und Ausgestaltung der GAP für die Periode nach 2020 sind eine zentrale Zukunftsfrage für die Land- und Forstwirtschaft. Michaela Zuschmann ist neue Landeskammerrätin Im Zuge der LK-Vollversammlung wurden die Weichen neu gestellt: Hermann Schultes hat seine Funktion mit 30. Juni zurückgelegt und Michaela Zuschmann, Bäuerin aus Bad Pirawarth, […]