Anmeldung für Agrartechnologie-Studium läuft

Inhaltlich werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion mit den technischen Schlüsselkompetenzen der Gegenwart und Zukunft verknüpft. Ab dem ersten Semester werden Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion unterrichtet. Kenntnisse, etwa in Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Bodenkunde und Kulturführung im Pflanzenbau, Agrarbiologie und Biologischer Landbau sowie Landmaschinentechnik, bilden die solide Basis der Ausbildung. Für alle, die sich für Informatik und […]

Biomassefördergesetz im Landtag beschlossen

In zwei Stunden wurde das generelle Rauchverbot in der Gastronomie sowie der geplante Bau der Donaubrücke in Mauthausen diskutiert. Beschlossen wurden in diesem Rahmen unter anderem das Ausführungs-gesetz zur Sozialhilfe, die Vorlage der Landesregierung betreffend NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 sowie das NÖ Biomasseförderungsgesetz. Zum Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 stellte LAbg. Josef […]

Tanner: „Einmal irren ist menschlich, zweimal irren ist sozialistisch“

Auf Unverständnis stößt der heute von der SPÖ eingebrachte, klar EU-rechtswidrige Antrag für ein Glyphosat-Totalverbot bei NÖ Bauernbunddirektorin LAbg. Klaudia Tanner: „Einmal irren ist menschlich, zweimal irren ist sozialistisch. Die SPÖ hat nach dem Versorgungsengpass mit heimischen Erdäpfeln im Frühjahr und den Lebensmittelimporten aus Ländern mit niedrigeren Umwelt- und Sozialstandards nichts dazugelernt, im Gegenteil, sie […]

200 Millionengrenze erneut geknackt

Mitglieder und Funktionäre der Erzeugergemeinschaft (EZG) Gut Streitdorf trafen sich am 5. Juni in St. Pölten zur diesjährigen Generalversammlung zusammen. Weiters nahmen unter anderen auch der Vizepräsident der LK-NÖ Otto Auer, NÖ Bauernbunddirektorin LAbg. Klaudia Tanner und Kammerdirektor Franz Raab teil. Das Gastreferat zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für die NÖ Bäuerinnen und Bauern“ hat LK-NÖ-Präsident NAbg. […]

Erdäpfel-Heurigenernte hat gestartet

Im Lebensmittelhandel füllen sich die Regale wieder mit Erdäpfel aus Niederösterreich. In den vergangenen Wochen war es zu Engpässen bei diesen Knollen gekommen. Das lag daran, dass große Teile der vorigen Herbst-Erdäpfelernte wegen der Witterung und Schädlingsbefall für die Supermärkte unverkaufbar geworden waren. Erdäpfelbauern sorgen für neue Ware im Marktregal „In den letzten Wochen wurde […]

„Mehr Imker und mehr Bienenvölker in NÖ“

Was machen die Bäuerinnen und Bauern aktiv für Bienen? Messner: Landwirte tragen viel zum Bienenwohl bei. Einerseits ist die Teilnahme an den Umweltprogrammen (ÖPUL) ein wesentlicher Beitrag. Insbesondere durch Anlage von Biodiversitätsflächen, und spätes Mähen derer. Und die Erhaltung von Rückzugsflächen, wie beispielsweise Ackerraine. Auch dosiertes Liegenlassen von Totholz als Nistmöglichkeit zum Beispiel in Windschutzgürteln […]

Lokale Partnerschaften sichern die Versorgung

Bereits zum vierten Mal bittet die LK-NÖ von 9. bis 16. Juni mit der „Woche der Landwirtschaft“ die bäuerlichen Familienbetriebe und ihre vielfältigen Leistungen vor den Vorhang. Unter dem Motto „Iss von do: Sicher versorgt“ werden lokale Partnerschaften aufgezeigt, die die Versorgung im Ort sichern. Leaderregion fördert ­Nahversorgungsprojekte „Es gibt heutzutage so viele unterschiedliche Arten, […]

Wertschöpfung in den Regionen sichern

„Die massiven Auswirkungen des Klimawandels erfordern neue Antworten und effiziente Maßnahmen, um einerseits den Betrieben Produktionsperspektiven zu geben, andererseits um dem Ziel der Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln auch in Zukunft gerecht zu werden“, sagt Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.  Verantwortungsträger aus dem Ackerbau, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Politik waren gekommen, um die zentralen Zukunftsfragen […]